Ihre Marketingdaten.
Klar + handlungsorientiert.
Mit expedit.io machen Sie jede Kennzahl zum transparenten Entscheidungsbaustein. Ohne Agenturperspektive – für Einsteiger und Datenprofis.
Marketing-Reporting, das Geschäftsführer verstehen und Marketingleiter lieben.
Keine mühsame Datensammlung mehr aus verschiedenen Tools. Keine verwirrenden Präsentationen für die Geschäftsführung. Unser Dashboard zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich Sichtbarkeit in Reichweite und Reichweite in Leads verwandelt – strukturiert nach dem bewährten TOFU-MOFU-BOFU-Prinzip.
Von fragmentierten Daten zu klaren Erkenntnissen: Die Marketing-Pipeline als Wettbewerbsvorteil.
Die folgenden sechs Game-Changer zeigen, warum eine professionelle Marketing-Datenpipeline nicht mehr optional, sondern geschäftskritisch ist. Jeder Punkt löst ein konkretes Problem, das Sie als Marketingleiter täglich beschäftigt – von der DSGVO-Compliance bis zur Automatisierung wiederkehrender Reportings.
DSGVO-konforme Datenpipeline: Marketing-Reporting ohne Compliance-Risiken
Während 3/4 der europäischen Unternehmen über EU-Server-Alternativen nachdenken, bieten wir sofortige DSGVO-Konformität. Ihre Marketingdaten bleiben in Deutschland/EU-Rechenzentren - ohne Schrems II-Risiken oder US Cloud Act-Bedenken. Geschäftsführer können beruhigt auf vollständig rechtskonforme Reportings vertrauen.
Automatisierte Nachtaktualisierung: Morgens aktuelle Daten, abends entspannt
Keine Excel-Jonglage mehr zwischen 20+ Marketing-Tools. Unsere Pipeline importiert automatisch alle Kanaldaten, konsolidiert KPIs und aktualisiert nächtlich. Statt Stunden für Datensammlung investieren Sie Zeit in strategische Entscheidungen. Ihre Geschäftsführung erhält verlässliche Zahlen - jeden Tag.
Budgetcontrolling in Echtzeit: Zielabweichungen sofort erkennen
Tägliche, wöchentliche und monatliche Budgets mit automatischer Zielerfüllungs-Anzeige. Ihre Charts zeigen sofort: Liegen wir on track oder müssen wir nachsteuern? Geschäftsführer und Marketingmanager sehen auf einen Blick, ob Marketing-Investitionen planmäßig ROI generieren.
Team Spaces: Endlich arbeiten Marketing und Agentur in einem System
Dedizierte Arbeitsbereiche für interne Teams und externe Agenturen. Alle arbeiten mit denselben Daten, derselben Wahrheit. Keine Versions-Verwirrung mehr, keine E-Mail-Ketten mit unterschiedlichen Excel-Dateien. Echte Zusammenarbeit statt Datenchaos.
Eigene Analysen erstellen: Endlich unabhängig von Agentur-Interpretationen
Ihre eigenen Dashboards, Ihre eigenen Analysen. Keine Warterei auf Agentur-Reports mehr. Geschäftsführung und Marketing-Team können jederzeit selbst analysieren, Zusammenhänge erkennen und Entscheidungen treffen. Datenhoheit statt Abhängigkeit.
Standort-unabhängige KPI-Kontrolle: Nie wieder wichtige Entwicklungen verpassen
Ob im Urlaub, beim Kundentermin oder im Homeoffice – kritische KPI-Abweichungen haben Sie immer im Blick. Während traditionelle Dashboards Sie an den Desktop-Rechner binden, haben Sie auf Ihrem Smartphone alle entscheidenden Metriken immer griffbereit.
Wachsen Sie mit uns:
Von den ersten Schritten bis zum Marketing-Gipfel
Jede zusätzliche Datenquelle bringt wertvolle Erkenntnisse – aber auch mehr Abstimmung, Schnittstellen-Pflege und Qualitätskontrolle. Unser dreistufiges „Camp“-Modell spiegelt genau diesen wachsenden Aufwand wider: Im Basis Camp bündeln wir bis zu vier Kernquellen für einen klaren Überblick. Steigt Ihr Marketing-Mix auf acht Kanäle, sorgt das High Camp dafür, dass alle Signale sauber konsolidiert bleiben. Und wenn Sie darüber hinausgehen, entwickelt das Summit Camp eine individuelle Orchestrierung, die selbst hochkomplexe Datenlandschaften beherrschbar macht – zu einem Preis, der sich an der realen Integrationskomplexität orientiert.
Base Camp
975 €*
KPI-Monitoring: Solide Basis schaffen
- Bis zu 4 Datenquellen, z.B. Google Search Console, Google Analytics, Google Ads, YouTube
- ETL-Daten-Pipeline
- Daten-Orchestrierung
- Zentrale Datenspeicherung
- Historische Datenhaltung
- Vollständig vom Unternehmen kontrollierte Google Cloud Umgebung
- Frei wählbares DSGVO-konformes EU-Rechenzentrum für Datenspeicherung und -verarbeitung, z.B. in Berlin, Frankfurt, Zürich, …
- Beratung/Sparring/Schulung (1h)
*
Preis netto, MwSt.-Behandlung:
DE: zzgl. 19% MwSt. | EU: Reverse Charge (Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers) | CH: MwSt.-frei bei Nachweis der Gewerbeeigenschaft
High Camp
1.750 €*
KPI-Monitoring: Wachstum beschleunigen
- Bis zu 8 Datenquellen, z.B. Google Search Console, Google Analytics, Google Ads, YouTube, Linkedin(organic), Linkedin (paid), Instagram (organic), Facebook (organic)
- Budgetkontrolle, Zielerreichung
- ETL-Daten-Pipeline
- Daten-Orchestrierung
- Zentrale Datenspeicherung
- Historische Datenhaltung
- Vollständig vom Unternehmen kontrollierte Google Cloud Umgebung
- Frei wählbares DSGVO-konformes EU-Rechenzentrum für Datenspeicherung und -verarbeitung, z.B. in Berlin, Frankfurt, Zürich, …
- Beratung/Sparring (1h)
- Schulung neuer User (1h)
*
Preis netto, MwSt.-Behandlung:
DE: zzgl. 19% MwSt. | EU: Reverse Charge (Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers) | CH: MwSt.-frei bei Nachweis der Gewerbeeigenschaft
Summit Camp
auf Anfrage
KPI-Monitoring: Marktführerschaft sichern
- 8+ Datenquellen, z.B. Google Search Console, Google Analytics, Google Ads, YouTube, Linkedin(organic), Linkedin (paid), Instagram (organic), Instagram (paid), Facebook (organic), Facebook (paid), TicToc, MA, CRM, …
- AI Sichtbarkeit
- Integration verfügbarer KPI-Historien
- Budgetkontrolle, Zielerreichung
- ETL-Daten-Pipeline
- Daten-Orchestrierung
- Zentrale Datenspeicherung
- Historische Datenhaltung
- Vollständig vom Unternehmen kontrollierte Google Cloud Umgebung
- Frei wählbares DSGVO-konformes EU-Rechenzentrum für Datenspeicherung und -verarbeitung, z.B. in Berlin, Frankfurt, Zürich, …
- Beratung/Sparring (1h+)
- Schulung neuer User (1h+)
Mit unserer Marketing-KPI-Datenpipeline und -Visualisierung erhalten Sie ein leistungsstarkes Werkzeug zur datengestützten Entscheidungsfindung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Marketingaktivitäten transparent zu machen, Erfolge messbar darzustellen und Optimierungspotenziale schnell zu identifizieren - alles in einer benutzerfreundlichen, maßgeschneiderten Lösung.
Häufig gestellte Fragen
Was genau umfassen expedit.io Dienstleistungen im Bereich Marketing-KPIs?
Unsere Dienstleistungen umfassen die vollständige Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Marketing-KPI-Visualisierungen. Wir importieren automatisiert Daten aus für Sie relevanten Quellen, konsolidieren diese und visualisieren sie in benutzerfreundlichen Charts und Dashboards. Dies beinhaltet die Auswahl der richtigen KPIs, die Datenintegration, die visuelle Aufbereitung und die Einrichtung von täglichen Aktualisierungen sowie Berichtsfunktionen.
Welche Vorteile bietet ein professionelles KPI-Dashboard gegenüber unseren bestehenden Reporting-Lösungen?
Professionelle KPI-Dashboards bieten mehrere entscheidende Vorteile: Datenaktualisierung für stets aktuelle Informationen, zentralisierte Darstellung aller relevanten Kennzahlen an einem Ort, interaktive Analysemöglichkeiten wie Drilldowns und Filteroptionen, sowie eine einheitliche Datenbasis für unternehmens- und abteilungsübergreifende Kommunikation. Dies führt zu effektiverer Entscheidungsfindung, Zeitersparnis und höherer Datentransparenz im Vergleich zu manuellen oder fragmentierten Reporting-Prozessen.
Welche Marketing-KPIs können in das Dashboard integriert werden?
Wir können eine Vielzahl von Marketing-KPIs integrieren, darunter Organischer und bezahlter Website-Traffic, Social Media Performance, Email-Marketing-Kennzahlen, Engagement-Metriken wie Click-Through-Rates, Landing-Page-Conversion-Rates, Lead-Conversion-Rates, Kundenakquisitionskosten (CAC), ROI von Marketingmaßnahmen und Verkaufswachstum. Die spezifische Auswahl wird auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt.
Wie werden verschiedene Datenquellen in einem Dashboard zusammengeführt?
Unsere Lösung integriert Daten aus verschiedensten Quellen wie CRM-Systemen, Social-Media-Plattformen, Email-Marketing-Tools, Website-Analytics, digitaler Werbung und Verkaufssystemen. Durch API-Verbindungen oder direkte Integrationen werden diese Daten automatisch gesammelt, vereinheitlicht und in einer zentralen Datencloud zusammengeführt. Dies eliminiert manuelle Datenerhebung und reduziert Fehlerquellen.
Wie viel Zeit und Ressourcen spart uns eine automatisierte KPI-Datenpipeline?
Eine automatisiertes KPI-Datenpipeline minimiert den Zeitaufwand für Datensammlung, -verarbeitung und Berichtserstellung erheblich. Statt stundenlanger manueller Arbeit mit Rohdaten, dem Organisieren in Tabellenkalkulationen und der Erstellung von Formeln erhalten Sie automatisch aktualisierte Visualisierungen. Teams können sich dadurch auf strategische Analyse und Optimierung konzentrieren statt auf operative Berichtsarbeit.
Wie sieht der Prozess der Implementierung aus und wie lange dauert er?
Der Implementierungsprozess umfasst folgende Schritte: 1. Definieren klarer Ziele und Anforderungen, 2. Identifikation der relevanten KPIs, 3. Analyse und Verbindung der Datenquellen, 4. Dashboard-Design und -Entwicklung, 5. Testphase und Anpassungen, 6. Schulung der Nutzer, 7. Livegang und 8. Fortlaufende Optimierung. Die Dauer variiert je nach Komplexität und Anzahl der Datenquellen, liegt typischerweise aber zwischen 2-8 Wochen.
Wie können wir das Dashboard an unsere spezifischen Anforderungen anpassen?
Unsere Dashboards sind hochgradig anpassbar. Wir gestalten sie entsprechend Ihrer spezifischen Geschäftsziele, Organisationsstruktur und Informationsbedürfnisse. Dies umfasst die Auswahl relevanter KPIs, kundenspezifische Visualisierungen, Anpassung an Corporate-Design-Richtlinien sowie zielgruppengerechte Darstellungen für verschiedene Abteilungen oder Hierarchieebenen.
Wer in unserem Unternehmen kann mit dem Dashboard arbeiten und wie komplex ist die Bedienung?
Unsere Dashboards sind benutzerfreundlich gestaltet und für verschiedene Nutzergruppen konzipiert - von der Geschäftsführung bis zu Marketing-Spezialisten. Wir bieten rollenbasierte Zugriffe mit unterschiedlichen Detailgraden und Funktionen. Die Bedienung ist intuitiv und erfordert keine technischen Spezialkenntnisse. Zudem bieten wir umfassende Schulungen und Support für alle Nutzer an.
Welche häufigen Fehler werden bei der Erstellung von KPI-Dashboards gemacht und wie vermeiden wir diese?
Typische Fehler sind: Zu viele Metriken, die zu Informationsüberflutung führen, Fokus auf “Vanity Metrics” statt relevanter Kennzahlen, Unstrukturierte und unübersichtliche Darstellung, Mangelnde Ausrichtung an Geschäftszielen, Fehlende Aktionsorientierung. Wir vermeiden diese durch klare Zielsetzung, Fokussierung auf 5-10 wirklich relevante KPIs, strukturiertes Design, kontinuierliche Abstimmung mit Stakeholdern und Sicherstellung der Handlungsrelevanz.
Wie skalierbar ist die Lösung, wenn unser Unternehmen wächst?
Unsere KPI-Pipeline-Lösungen sind hochgradig skalierbar und wachsen mit Ihrem Unternehmen mit. Sie können jederzeit neue Datenquellen hinzufügen, zusätzliche KPIs integrieren, weitere Nutzer einbinden oder komplexere Analysen implementieren. Die modulare Architektur ermöglicht flexible Anpassungen ohne grundlegende Neugestaltung, sodass Ihre Investition zukunftssicher bleibt.
Noch Fragen?
Wenn Sie noch mehr wissen wollen, fragen Sie uns persönlich!.